Die Pflege und Wartung deines Werkzeugs ist eine Gewohnheit, die das Endergebnis jeder Art von Arbeit deutlich mit beeinflusst.
Aber bist du dir sicher, dass du dabei richtig vorgehst?
Vorteile der Wartung
Die Wartung deiner Werkzeuge bietet verschiedene Vorteile, sowohl für dich als auch für deine Arbeiten:
Tipps für eine ordnungsgemäße Wartung
1. Reinigung nach jeder Verwendung
Staub, Späne, Metallspäne oder Farbreste neigen oft dazu, sich anzusammeln, was die Leistung deiner Werkzeuge beeinträchtigt. Du solltest daher alle lockeren Reste mithilfe eines trockenen Lappens oder eines Pinsels entfernen und immer wenn nötig, hartnäckigeren Schmutz mit einem leicht angefeuchteten Lappen lösen. Bei Elektrowerkzeugen musst du natürlich vor dem Reinigen sicherstellen, dass sie ausgeschaltet und abgekühlt sind.
2. Regelmäßige Schmierung
Die beweglichen Teile, wie Gelenkverbindungen, Verzahnungen, Wellen und Lager, sind auf angemessene Schmierung angewiesen, um die Abnutzung zu reduzieren und dem Entstehen von Rost vorzubeugen. Du musst daher für das jeweilige Werkzeug, das du gerade wartest, das richtige Schmiermittel anwenden, um den optimalen Betrieb und die maximale Lebensdauer der Komponenten sicherzustellen.
3. Austausch von Verschleißteilen
Die Arbeit mit abgenutzten Zubehörteilen reduziert die Qualität der Ergebnisse und kann sogar zu Schäden am Werkzeug führen. Du solltest daher Bürsten, Keilriemen, Klingen und O-Ringe umgehend austauschen, sobald du einen Verlust an Effizienz, eine abnormale Vibration oder ein untypisches Geräusch feststellst.
4. Anschaffung von Verschleißteilen
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du stets eine Reserve der nötigen Zubehörteile hast, wie zum Beispiel Bohrer, Trennscheiben, Klingen oder Schleifpapier, damit du diese sofort austauschen kannst, wenn du einen Leistungsverlust oder andere Anzeichen von Abnutzung feststellst.
5. Aufbewahrung und Schutz
Du solltest deine Werkzeuge unbedingt an einem trockenen und belüfteten Ort aufbewahren. Immer wenn möglich, empfiehlt sich das ordentliche Aufbewahren der Werkzeuge in Koffern, wobei du Silikagel zur Vermeidung von Feuchtigkeit verwenden kannst. Bei Klingen und Scheiben kannst du entsprechende Schutzhüllen verwenden, um Schäden vorzubeugen. Weiterhin ist zu empfehlen, die Kabel stets vom Netz zu trennen und im eingerollten Zustand fern von Ölen/Lösungsmitteln aufzubewahren.
6. Sicherheitsprüfungen
Prüfe regelmäßig Kabel, Stecker, Sicherheitsschlüssel, Schutzelemente und mögliches Spiel. Wenn du batteriebetriebene Elektrowerkzeuge verwendest, solltest du stets Original-Ladegeräte verwenden und die Akkus möglichst nicht im vollständig entladenen Zustand aufbewahren.
Gut gepflegtes Werkzeug verrichtet nicht nur seine Funktion besser, sondern trägt auch dazu bei, dass du deine Projekte mit mehr Qualität und Sicherheit umsetzen kannst.
Mit den Tipps von VITO verfügst du über alle Informationen, die du brauchst, um dein Werkzeug im bestmöglichen Zustand zu halten, um sicherzustellen, dass es jederzeit einsatzbereit ist.